Strahlender Sonnenschein und glückliche Gesichter im Seniorenwohnhaus „St. Elisabeth“ in Sterzing
![Sommerfest 2023]()
Das Hausfest zu Ehren der Heiligen Elisabeth wurde vor der Pandemie traditionell immer am 19. November gefeiert. Heuer – nach dreijähriger Pause – hatte die Hausgemeinschaft des Seniorenwohnhauses beschlossen, das Fest in sommerlicher Stimmung im Garten zu veranstalten. Es war ein sonniger Tag, an dem die Bewohner:innen des Hauses gemeinsam mit den Fachkräften der Hauspflege die Feier genießen konnten. Die Koordinatorin des Teams, Claudia Gantioler, begrüßte die Anwesenden und berichtete darüber, wie gut der Zusammenhalt im Haus ist. „Seit dem Einzug in das Haus im Jahr 2016 ist hier viel gewachsen. Der Garten mit all den Blumen und Pflanzen ist sehr schön geworden. Vor allem jedoch, haben sich Beziehungen entwickelt und die Bewohnerinnen und Bewohner leben in guter Nachbarschaft miteinander. Diese Gemeinschaft trägt die Menschen, die hier leben.“
Der Einladung gerne gefolgt waren Herr Reinhard Fuchs, Präsident der Stiftung Deutschhaus mit einigen Mitgliedern des Verwaltungsrates, sowie Bürgermeister Peter Volgger und Bezirkspräsidentin Monika Reinthaler. Auch Direktorin Brigitte Mayr und Sprengelleiterin Ingrid Hofer nutzten die Gelegenheit, um sich bei den Senior:innen nach dem Wohlbefinden zu erkundigen. Dieses Wohnmodell der Seniorenwohnungen, kombiniert mit der Begleitung durch die Fachkräfte der Hauspflege im Rahmen des sozialen Dienstes „Begleitetes Wohnen“, beruht auf dem Grundprinzip der Solidarität der Bewohner:innen. Wer hier lebt, ist Teil einer Gemeinschaft und ist gefragt, sich einzubringen und Mitverantwortung zu übernehmen. Ganz im Sinne des Subsidiaritätsprinzips greift die Begleitung durch den Sozialdienst dort, wo die einzelne Person überfordert ist oder der Beitrag der Mitbewohner:innen nicht ausreicht, um für das Wohlbefinden der Einzelnen im Alltag Sorge zu tragen.
Bei hausgemachten „Tirtlan“ und Krapfen umrahmte Eva Pernthaler, Mitarbeiterin der Hauspflege, das Fest mit ihrer Ziehharmonika musikalisch und regte zum Mitsingen und Schunkeln an. Es war ein angenehmer und kurzweiliger Nachmittag, an dem das Gefühl von Verbundenheit und großer Dankbarkeit zum Ausdruck kam. Ein großes Dankeschön geht an die Stiftung Deutschhaus und an die Einsatzleiterin der Hauspflege, Frau Maria Magdalena Jaist und ihr Team, für die Organisation und das gute Gelingen der Feier und für die professionelle Arbeit, die geleistet wird.
Ausflug zum Andreas-Hofer-Museum der Nutzer:innen der Sozialeinrichtungen Wipptal "Trens"
Auch heuer haben die Nutzer:innen der Sozialeinrichtungen Wipptal „Trens“ einen gemeinsamen Sommerausflug gemacht und zwar nach St. Leonhard in Passeier zum Andreas-Hofer-Museum. Beeindruckt waren alle von den unterschiedlichen Themenbereichen, die im Museum aufgezeigt wurden, vom Leben des Andreas Hofer bis hin zu den typischen Höfen der damaligen Zeit. Anschließend wurde in fröhlicher Gemeinschaft gegrillt und gechillt. Der Halt auf dem Jaufenpass rundete den Ausflug vor der Rückkehr nach Sterzing ab. Es war ein gelungener Ausflug!